Zentrum für physische und kognitive Therapien

Das Zentrum für physische und kognitive Therapien in Tavannes bietet einen innovativen und multidisziplinären Ansatz. Es werden verschiedene Leistungen wie Ergotherapie, Physiotherapie, physikalische und rehabilitative Medizin über Kunsttherapie, Psychomotorik und Musiktherapie angeboten.
Diese Behandlungsvielfalt ermöglicht es unseren Patienten, von wirksamen Synergien zu profitieren, die eine umfassende und individuelle Betreuung für ein optimales Wohlbefinden fördern.

Kunst-Therapie

Die Kunsttherapie ist ein Ort der persönlichen und zwischenmenschlichen Erfahrung des kreativen Schaffens und erleichtert die psychologische Entwicklung, insbesondere das innere Gleichgewicht, die Lösung von Konflikten, die Kenntnis und das Bewusstsein von sich selbst und anderen, den Dialog und die Kommunikation zwischen Menschen.

Leistungen

Als künstlerisch vermittelte Therapie bietet die Kunsttherapie eine kreative Erfahrung, die eine Begegnung mit sich selbst und die Mobilisierung der eigenen Ausdrucks- und Symbolisierungsfähigkeit fördert. Durch Bilder, Formen und den Kontakt mit der Materie entwickelt die Person ihre Empfindungen und Wahrnehmungen in Kreationen, die wie ein Spiegel oder eine Darstellung ihrer selbst und ihrer Situation sind, indem sie eine Bewusstwerdung fördern.

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes
Rue du Quai 20
2710 Tavannes

+41 32 630 57 54

marcel.droz@reseaudelarc.net

Unser Therapeut

Hôpital de Moutier

Marcel Droz

Spezialisierung
Kunsttherapie

Musiktherapie

Musiktherapie ist eine nonverbale Therapie, die den musikalischen Bereich wie Melodie, Rhythmus, Perkussion, Instrumente, Gesang, Klänge im Allgemeinen, Bewegung, Tanz und bestimmte Aspekte der Kunst nutzt.

Leistungen

Die Musiktherapie basiert auf dem Ausdruck von Emotionen über einen anderen als den verbalen Kanal. Sie ermöglicht es der Person, sich über ein in der musikalischen Dynamik vorhandenes Übergangsobjekt (wie ein Instrument) auszudrücken, was zu Vorstellungen von Freude und Loslassen führt. Die Musiktherapie bietet die Möglichkeit, andere Ausdrucksmöglichkeiten für schwer zu verbalisierende Elemente zu finden. Sie dient auch dazu, Stress zu bewältigen und Ängste abzubauen.

Die Musiktherapie wird zu einem Ort der persönlichen und zwischenmenschlichen Erfahrung des kreativen Schaffens, der die psychologische Entwicklung erleichtert, insbesondere das innere Gleichgewicht, die Konfliktlösung, die Kenntnis und das Bewusstsein von sich selbst und anderen, den Dialog und die Kommunikation zwischen Menschen.

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes
​​​​​​​Rue du Quai 20
2710 Tavannes

+41 32 630 57 54

dagmar.beeler@reseaudelarc.net

Unser Therapeut

Hôpital de Saint-Imier

Dagmar Beeler

Psychomotorik

Die Psychomotorik ist eine paramedizinische Praxis, die aus der Neuro-Psychiatrie (die sich später in Neurologie und Psychiatrie aufspaltete) hervorgegangen ist. Sie befindet sich an der Schnittstelle zwischen den sensomotorischen, neurokognitiven und psychoemotionalen Polen: mit anderen Worten, an der Schnittstelle zwischen Bewegung, Emotionen und dem neurologischen Apparat.

Leistungen

Die psychomotorische Untersuchung ist ein wichtiger Schritt, um die medizinische Diagnose und Behandlung zu unterstützen. Sie umfasst ein Gespräch und verschiedene praktische und situative Tests, um die psychomotorischen Funktionen wie Tonus, Körperschema und Koordination zu beurteilen. Der Psychomotoriker analysiert die Geschichte des Patienten und beobachtet die Entwicklung dieser Funktionen.

Diese Untersuchung führt zu einem individuellen Therapieplan, der auf verschiedenen körperorientierten Methoden wie Entspannung, Bewegungsparcours oder Aktivitäten aus dem Bereich der Kampfkunst basiert. Ziel ist es, die psychomotorischen Funktionen zu verbessern, die Mobilität wiederherzustellen und auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten einzugehen, um eine umfassende Rehabilitation zu erreichen.

  • Psychomotorische Erziehung: Begleitung des Erwerbs psychomotorischer Fähigkeiten während der gesunden oder pathologischen Entwicklung. Verbindung mit der Prävention.
  • Psychomotorische Rehabilitation: Eine Person bei der Wiedererlangung von Fähigkeiten begleiten, die sie nach einem Lebensereignis verloren hat.
  • Psychomotorische Therapie: eine Person bei der Suche nach physischem, psychischem und psycho- und motorischem Wohlbefinden begleiten.

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes
​​​​​​​Rue du Quai 20
2710 Tavannes

+41 79 902 01 74

mathieu.rollet@reseaudelarc.net

Unser Therapeut

Hôpital de Saint-Imier

Mathieu Rollet

,

Physikalische Medizin und Rehabilitation

Die orthopädische Rehabilitation hilft, nach einer Operation, einer Verletzung oder bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose wieder mobil und stark zu werden, und beugt gleichzeitig Rückfällen und Komplikationen vor.

Leistungen

Die orthopädische Rehabilitation richtet sich an Personen, die sich einer orthopädischen Operation unterzogen haben, z. B. einer Hüft- oder Knieprothese, einer Operation nach einem Knochenbruch oder einem Eingriff an der Wirbelsäule. Sie ist auch bei degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder bei chronischen oder akuten Verletzungen des Muskel-Skelett-Systems angezeigt, die die Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigen, und wenn nach einer Sportverletzung oder einem Unfall eine Rehabilitation erforderlich ist. Sie zielt auf die Wiedererlangung der Mobilität, die Verbesserung der Kraft und die Vermeidung von Rückfällen oder Komplikationen ab.

  • Meso-Intradermo-Therapie
  • Orthopädische Rehabilitation
  • Video zum Gehen

Kontakt und Terminvereinbarung

Tag der Sprechstunde

Mittwoch, 8.30 - 17.30 Uhr, nach Vereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes​​​​​​​
Rue du Quai 20
2710 Tavannes

+41 32 630 57 10

centre.ambu.hsi@reseaudelarc.net

Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt und werden im Rahmen der Grundversicherung auf ärztliche Verordnung hin übernommen.

Unser Therapeut

Hôpital de Saint-Imier

Dr. med. Smaine Faroudj

Spezialisierung
Physikalische- und Rehabilitationsmedizin

Ambulante Ergotherapie

Das Ziel der Ergotherapie ist es, Beeinträchtigungen und deren Folgen (Behinderungen) zu verringern, um die größtmögliche Unabhängigkeit bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, sei es im Haushalt, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit, zu verbessern oder sogar aufrechtzuerhalten.

Leistungen

Bei Kindern :

  • Neuro-motorische Abklärung
  • Beurteilung / Screening von Lernstörungen
  • Therapeutische Betreuung
  • Anpassung an die Schule

Für Erwachsene:

  • Bilanz der motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Person bei den Handlungen des täglichen Lebens.
  • Alltag (Körperpflege, Anziehen, Essen, Freizeit usw.).
  • Rehabilitation zur Entwicklung von Unabhängigkeit und Selbstständigkeit.
  • Beratung und Anpassung der Wohnung, des beruflichen Umfelds
  • Auswahl und Einführung von technischen Hilfen im Alltag (Fortbewegung, Rollstuhl,
  • Kommunikation, Hilfe beim Essen usw.).
  • Zusammenarbeit mit dem nahen Umfeld des Patienten und den verschiedenen Berufsgruppen

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes​​​​​​​
Rue du Quai 20
2710 Tavannes

Egotherapie-Abteilung Saint-Imier :

+41 32 942 29 15

ergotherapie@reseaudelarc.net

Egotherapie-Abteilung Moutier :

+41 32 494 34 16

ergotherapie@reseaudelarc.net

Laden Sie unseren Flyer herunter

Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt und werden im Rahmen der Grundversicherung auf ärztliche Verordnung hin übernommen.

Ergotherapie in der Pädiatrie

Die Ergotherapeutin führt eine umfassende Untersuchung durch, bei der sie die motorischen, sensiblen und kognitiven Fähigkeiten beurteilt, um die Situation Ihres Kindes in seiner Gesamtheit zu erfassen.
Anschließend und in Zusammenarbeit mit Ihnen stellt er ein gezieltes Rehabilitationsprogramm auf, um die Entfaltung des Kindes zu fördern und seine Lebensqualität zu verbessern.

Leistungen

Ihr Kind könnte von Ergotherapie profitieren, wenn :

  • Sie eine Verzögerung bei seinen motorischen Errungenschaften (sich umdrehen, sitzen, greifen usw.) feststellen.
  • Es fehlt ihm an Selbstständigkeit beim Anziehen, Schuhe anziehen, Nase putzen, Fleisch schneiden usw.
  • Das Schnüren von Schuhen oder das Schließen von Knöpfen bleibt eine schwierige Aufgabe.
  • Er wirkt oft mondsüchtig, ungeschickt, hält den Bleistift schlecht oder hat Schwierigkeiten beim Schreiben.
  • Mathematik oder Schreiben erscheinen ihm abstrakt und wenig zugänglich.

Die Ergotherapeutin führt eine umfassende Untersuchung durch, bei der sie die motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten beurteilt, um die Situation Ihres Kindes in seiner Gesamtheit zu erfassen.

Anschließend und in Zusammenarbeit mit Ihnen stellt er ein gezieltes Rehabilitationsprogramm auf, um die Entfaltung des Kindes zu fördern und seine Lebensqualität zu verbessern.

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes
Rue du Quai 20
2710 Tavannes

Egotherapie-Abteilung Saint-Imier :

+41 32 942 29 15

ergotherapie@reseaudelarc.net

Egotherapie-Abteilung Moutier :

+41 32 494 34 16

ergotherapie@reseaudelarc.net

Laden Sie unseren Flyer herunter

Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt und werden im Rahmen der Grundversicherung auf ärztliche Verordnung hin übernommen.

Unsere Therapeuten

Hôpital de Saint-Imier

Emeline Clement

Spezialisierung
Ergotherapie
Hôpital de Moutier

Aurélie Schoen

Spezialisierung
Ergotherapie
Hôpital de Saint-Imier

Sandrine Marbach

Spezialisierung
Ergotherapie

Physiotherapie

Leistungen

  • Myo-fasziale Haken
  • Manuelle Lymphdrainage, Massagen und therapeutisches Schröpfen.
  • Dry-Needling
  • Elektrotherapie
  • HNO- Vestibuläre Rehabilitation
  • Pädiatrie
  • Pilates
  • Sport-, Atem- und Onkologie-Physiotherapie
  • Vorbeugung und Behandlung von chronischen Rückenproblemen
  • Betreuung von Patienten mit schweren Behinderungen
  • Herz-Kreislauf- und physische Rehabilitation
  • Manuelle Therapien
  • Behandlung zu Hause
  • Behandlungen von neurologischen Störungen

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes​​​​​​​
Rue du Quai 20
2710 Tavannes

+41 32 940 73 30

physiotherapie.hsi@reseaudelarc.net

Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt und werden im Rahmen der Grundversicherung auf ärztliche Verordnung hin übernommen.

Spezialisierte Physiotherapie, Urogynäkologie

Die pelvi-perineale Rehabilitation ist ein spezieller Bereich der Physiotherapie, der sich mit Dysfunktionen des Beckenbodens befasst, die mit dem Harn-, Genital- und Anorektalsystem in Verbindung stehen.

Leistungen

  • Elektrostimulation - UroStim
  • Aktive Übungen
  • Pilates
  • Hypopressive Therapie
  • Manuelle Therapien im Zusammenhang mit gynäkologischen Beschwerden
  • Behandlung mit BioFeedback
  • Beschwerden bei Inkontinenz
  • Lernen und Übungen zu Hause

Kontakt und Terminvereinbarung

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes​​​​​​​
Rue du Quai 20
2710 Tavannes

+41 32 940 73 30

physiotherapie.hsi@reseaudelarc.net

Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt und werden im Rahmen der Grundversicherung auf ärztliche Verordnung hin übernommen.

Unsere Therapeuten

Hôpital de Moutier

Lima Tiago

Spezialisierung
Physiotherapie
Hôpital de Saint-Imier

Paulo Sousa

Spezialisierung
Physiotherapie
fallback-image
Hôpital de Saint-Imier

Paula Tanner

Spezialisierung
Physiotherapie

Zentrum für physische und kognitive Therapien Tavannes